Logo DJA

Neuigkeiten

Die Unterdrückung unliebsamer Berichterstattung hat weltweit zugenommen; die besorgniserregenden Ergebnissen der im Mai erschienenen Rangliste der Pressefreiheit der Nichtregierungsorganisation ...
Das Medium Podcast hat sich bei den deutschen Hörerinnen und Hörern weiter etabliert – zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage der OMR-Podcast-Agentur „Podstars“. Für die ...
In welchem Ausmaß haben Menschen in Deutschland Angst vor Desinformation? Und wie sehr vertrauen sie den öffentlich-rechtlichen Medien? Diesen Fragen ist die Konrad-Adenauer-Stiftung in einer ...
Wie steht es um die Medien-, Kreativ- und Digitalbranche in Berlin und Brandenburg? Welche Trends und Dynamiken zeichnen sich ab? Zu diesen Fragen liefert das „medien.barometer“ jährlich ...
Ist die Medienberichterstattung über den Ukraine-Krieg zu einseitig? Zur deutschen Ukraine-Berichterstattung wurden im letzten Jahr einige kritische Stimmen laut: Nicht nur mangle es dieser an ...
Noch nie waren so viele Journalistinnen und Journalisten inhaftiert wie Ende 2022 – das zeigt die Jahresbilanz der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF). Die Organisation zählte mit ...
Besonders junge Menschen informieren sich vorwiegend über Social-Media-Kanäle. Ein Großteil der Nutzerinnen und Nutzer folgt auf Plattformen wie Instagram oder TikTok Influencern und anderen ...
Jede bzw. jeder dritte YouTube-Nutzende konsumiert auf der Plattform Videos zu wissenschaftlichen Themen. Vor allem bei Jüngeren mit einem höheren Bildungsstand sowie bei Menschen mit hohem ...
Mehr als 45 Millionen Menschen hören in Deutschland regelmäßig Webradio oder Online-Audio-Inhalte, die sie abrufen können – dies geht aus dem diesjährigen „Online-Audio-Monitor“ (OAM) ...
Sei es im Hinblick auf online konsumierte Nachrichten über Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Klimawandel oder in Bezug auf die ständige Erreichbarkeit – z. B. über Messenger-Dienste – am ...
Das klassische lineare Fernsehen wird aussterben und zwar über einen geschätzten Zeitraum von 20 Jahren: Das hat zumindest der Netflix-Gründer Reed Hastings 2014 in einem Interview prognostiziert. ...
Drei hervorragende Fachartikel wurden mit dem „Karl Theodor Vogel Preis der Deutschen Fachpresse – Fachjournalist:in des Jahres 2022“ gewürdigt. Die Preisträgerinnen sind Birke Carolin Resch ...
In Deutschland ist der Frauenanteil in journalistischen Führungspositionen im Rundfunk in den letzten drei Jahren im Durchschnitt gestiegen. Eine Gleichstellung erreichen jedoch nach wie vor nur ...
Das offene Netzwerk „Hostwriter“ ermöglicht Journalist:innen sich schnell und einfach gegenseitig bei ihrer Arbeit zu unterstützen. „Unbias the News“ heißt das neueste Projekt der ...
Es ist leider keine Seltenheit mehr, dass Journalist:innen sich bei der Berichterstattung von Demonstrationen mit verbaler und physischer Gewalt konfrontiert sehen. Untersuchungen der Media Freedom ...
Unser Fernlehrgang „Unternehmerischer Journalismus“ wurde für das Studienangebot des Jahres vom Bundesverband der Fernstudienanbieter nominiert. Mit diesem etablierten Preis werden ...
Schon längst ist das Thema Klimawandel in vielen Redaktionen angekommen. Die Frage ist nicht mehr, ob sondern wie Medien über den Klimawandel berichten, wie sie Informationen am besten ...
„Mit eigenen Augen“ ist ein Dokumentarfilm über Journalismus und die Redaktionsarbeit des Politikmagazins „MONITOR“. Er begleitet Moderator und Redaktionsleiter Georg Restle bei seiner ...
Wie sieht es in Sachen Gleichstellung bei Deutschlands Leitmedien aus? Dieser Frage geht jährlich die Initiative ProQuote nach und untersucht den Frauenmachtanteil bei neun deutschen Leitmedien. ...
Als gute Recherchequellen oft unterschätzt: Archive und Bibliotheken. Was für besondere Möglichkeiten diese für die journalistische Recherche bieten, hat Aenne Chalhoub mit Dr. Irene Schwab, ...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner