Logo DJA

Online-Lehrgang
„Journalismus“

Der grundständige Lehrgang Journalismus vermittelt das journalistische Handwerkszeug und übt dieses praxisnah ein. Für diese Ausbildung werden keine journalistischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Lehrgangsdesign

100%
Online
Unser Online-Campus bietet video- und skriptbasierte Lerninhalte sowie ein Online-Prüfungswesen.
16
Module
Sie stellen sich die Lern­inhalte aus verschiedenen Kompe­tenz­bereichen nach Ihrem persönlichen Lern­ziel zusammen.
6-24
Monate
Die Regellehrgangszeit beträgt 12 Monate und kann kostenfrei auf 24 Monate verlängert oder flexibel verkürzt werden.
3-6 h
pro Woche
Berufsbegleitende Fernlehrgänge, die Ihnen zeitliche und räumliche Flexibilität ermöglichen.

Der Beruf der Journalistin bzw. des Journalisten gilt als Traumberuf von großer gesellschaftlicher Relevanz.

Unsere Welt ist dynamisch und komplex, daher brauchen wir heute mehr engagierte, mutige und kompetente Journalisten und Journalistinnen als jemals zuvor. Fake News und unprofessionelle Internet- und Social-Media-Veröffentlichungen ohne gesicherte Quellenlage machen dies deutlich.

Journalistinnen und Journalisten sorgen dafür, dass die Menschen über aktuelle und relevante Ereignisse und Sachverhalte aus allen Bereichen des Lebens informiert werden. Damit tragen sie zur öffentlichen Meinungsbildung bei. Journalismus ist deshalb die zentrale Voraussetzung für ein mündiges Zusammenleben in Freiheit und Verantwortung. Demokratie ohne Journalismus kann es nicht geben.

Doch Journalismus macht auch einfach nur Spaß: Man lernt viele neue Menschen, Orte und Themen kennen. Man erstellt für Onlinemagazine, Zeitungen, Zeitschriften, Radio oder das Fernsehen Texte oder Bilder, die von Tausenden von Menschen gelesen, gehört oder gesehen werden.

Unsere Journalisten-Akademie bietet vor diesem Hintergrund eine ganzheitliche, praxisorientierte und zukunftssichere Journalistenausbildung.

Aufbau und Ablauf

Journalismus ist ein Handwerk. Deshalb muss eine Journalistenausbildung vor allem eines sein: Kompetenz- und praxisorientiert. Profis aus der Praxis, die auf umfangreiche Berufserfahrung für namhafte Medien zurückblicken und auch an anderen renommierten Lehrinstituten gelehrt haben, vermitteln Ihnen die handlungsorientierten Lerninhalte. In video- und skriptbasierten Lernmodulen erlernen Sie die Grundlagen und können sich in verschiedenen Fachbereichen spezialisieren. Außerdem üben Sie das Gelernte, indem Sie in den Praxiswerkstätten Arbeitsaufträge bearbeiten.

Während des Online-Lehrgangs erlernen Sie alle erforderlichen Kompetenzen, die Sie für eine professionelle Tätigkeit im Journalismus benötigen. Sie stellen sich die Inhalte aus unserem breiten Modulangebot individuell zusammen – je nach Vorwissen und Ihren beruflichen Zielen. Neueinsteigern bieten wir alternativ eine Standardbelegung an. Die dort vorausgewählten Module decken die gesamten Grundlagen für den Start in die journalistische Arbeitswelt ab.

Der Lehrgang besteht insgesamt aus mindestens 16 Modulen, davon mindestens drei Praxiswerkstätten und endet mit einem Abschlussprojekt. Die Praxiswerkstätten bestehen aus Arbeitsaufträgen, die jeweils auf einem oder mehreren Lernmodulen aufbauen: Sie recherchieren, interviewen, schreiben und redigieren.

Während des gesamten Lehrgangs bieten wir Ihnen eine umfangreiche Betreuung, Beratung und Unterstützung. Sie können jederzeit Fragen stellen. Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit Ihren Mitstreitern zu vernetzen, zu diskutieren und Lerngruppen zu bilden.

Die Journalistenausbildung hat eine Regelstudiendauer von zwölf Monaten und kann auf zwei Jahre verlängert werden. Sie können auch verkürzen, wenn Sie schneller sind.

Einfach online lernen!

Der Lehrgang wird zu 100 % online absolviert.

Die video- und skriptbasieren Lerninhalte sind rund um die Uhr von jedem Ort aus abrufbar; auf Wunsch sind gedruckte Studienmaterialien verfügbar.

Virtuelle Zusammenkünfte sind per Online-Meeting möglich.

Prüfungen und Praxiswerkstätten erfolgen im Learning Management System ebenfalls online.

Durch den Wegfall von Präsenzveranstaltungen fallen keine Reisezeiten oder Reisekosten an.

Der Lehrgang ist ein Online- bzw. Fernstudium nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG).

Prüfungen & Abschluss

Jedes Lernmodul schließt mit einer Online-Prüfung ab. Bei jeder Praxisarbeit üben Sie zuvor vermittelte handwerkliche Fähigkeiten ein. In der Abschlussarbeit wenden Sie Ihr gesamtes erlangtes Wissen in Form einer Reportage an. Idealerweise nutzen Sie Ihren Beitrag anschließend direkt für eine Bewerbung oder Veröffentlichung.

Jede Hausarbeit wird durch eine Dozentin oder einen Dozenten korrigiert und bewertet. Dabei steht Feedback über Ihre Arbeit und eventuelle Verbesserungspotenziale im Vordergrund.

Lehrgangs- und Prüfungsordnung_Journalismus Wahlpflicht

pdf / 305,2 KB
Teilnahmebedingungen & Bewerbungsablauf

Für die Teilnahme am Fernlehrgang Journalismus müssen

 

  • entweder das Abitur (bzw. eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung)
  • oder ein Berufsschulabschluss und mindestens drei Jahre Berufserfahrung in diesem Beruf
  • oder mindestens fünf Jahre Berufserfahrung speziell im Mediensektor

nachgewiesen werden.

Alternativ kann der Lehrgang auch parallel zu einem laufenden Volontariat absolviert werden.

Sie bewerben sich online über das lehrgangsspezifische Anmeldeformular mit allen erforderlichen Angaben und kurzen Ausführungen zu Ihrer Motivation. Wir prüfen das Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen. Sind diese erfüllt, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail vom Teilnehmerservice.

Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie pünktlich zum Kursbeginn alles, was Sie benötigen.

 

Hinweis zur Arbeitsprobe

Anhand Ihrer eingereichten Arbeitsprobe machen wir uns einen ersten Eindruck von Ihren persönlichen und fachlichen Vorkenntnissen. Hierbei erwarten wir von Berufseinsteigern selbstverständlich keinen perfekten journalistischen Artikel – Ihre Ausbildung erhalten Sie schließlich bei uns. Sie sollten allerdings darauf achten, dass Sie die gültige Orthografie und Zeichensetzung einwandfrei einhalten.

Ob Ihre Arbeitsprobe bereits veröffentlicht wurde, hat keinen Einfluss auf die Bewerbung. Ausschlaggebend für uns ist, dass Ihr Text Ihre Freude am Umgang mit Sprache und der Vermittlung von Themen widerspiegelt. Sie dürfen daher auch eigens für Ihre Bewerbung einen Beitrag anfertigen. Wir empfehlen, sich hierzu ein Thema zu suchen, dass Sie selbst interessiert und über das Sie etwas Fundiertes sagen können.

Nicht zulässig sind allerdings prosaische oder literarische Textproben sowie Auszüge aus Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit. Ihre Arbeitsprobe sollte ein journalistischer Beitrag sein.

Wir freuen uns auf spannende Beiträge. Eine Beitragslänge geben wir Ihnen nicht vor.

Lehrgangsgebühren

Wenn die Lieferung gedruckter Lernmaterialien gewünscht ist, erhöhen sich die Monatsraten um 10 € (12 Monate) bzw. 5 € (24 Monate) bzw. 20 € (6 Monate).

Wenn Sie mehr als 16 Module belegen, erhöhen sich die Lehrgangsgebühren um 120,00 Euro je Modul. Die Mehrkosten werden anteilig auf die Monatsraten verteilt.

Sie zahlen jeweils zum Monatsbeginn per Überweisung oder Lastschrift und erhalten hierüber vor dem Lehrgangsstart einen Ratenplan.

Wahlweise
6 Monatsraten à 280 € – Summe: 1.680 €
oder
12 Monatsraten à 150 € – Summe: 1.800 €
oder
24 Monatsraten à 80 € – Summe: 1.920 €
– keine Prüfungsgebühren.

Bewerbung

Bewerbungsschluss: 15.10.2024
Lehrgangsstart: 01.11.2024

Detaillierter Aufbau, enthaltene Module

Die belegen im Lehrgang Journalismus von den insgesamt 38 Modulen mindestens 16 Module. Die Module sind in verschiedene Kompetenzbereiche unterteilt.

Die beiden Pflichtmodule „Journalistisches Recherchieren“ und „Journalistische Stilistik“ gehören zu den Grundlagen und sind fester Bestandteil Ihrer Lehrgangsinhalte. Bei den übrigen Modulen haben Sie breite Wahlmöglichkeiten:

Journalismus und Medien: Hier finden Sie Wahlmodule zu den verschiedenen journalistischen Textsorten sowie medialen Rahmenbedingungen wie „Journalistische Ethik“ oder „Presse- und Medienrecht“. Das Modul „Digitaler Journalismus“ befasst sich zudem in einer crossmedialen Perspektive mit verschiedenen Formaten in Text-, Bild-, und Videoform und auch mit dem Thema Distribution.

Praxiswerkstätten: Journalismus ist eine praktische Tätigkeit. Deshalb ist Praxis ein wichtiger Bestandteil Ihres Lehrgangs. Sie belegen mindestens drei Module aus diesem Bereich und erhalten dort praktische Arbeitsaufträge, in denen Sie das Gelernte umsetzen und anwenden. Hier schreiben und redigieren Sie Texte und führen journalistische Recherchen durch. Unser Dozententeam bewertet Ihre Arbeiten und gibt Ihnen hilfreiches Feedback.

Fachjournalismus: Sie möchten sich spezialisieren oder erste Einblicke in verschiedene Ressorts wie Sportjournalismus, Reisejournalismus oder Lokaljournalismus bekommen? Dann können Sie Module aus diesem Bereich belegen und damit Ihre Kompetenzen erweitern. Alle Module aus diesem Bereich sind auch als umfangreichere separate Aufbaulehrgänge nach Ihrem Abschluss belegbar.

Presse- und Öffentlichkeitarbeit: Diese wird nicht selten als die „andere Schreibtischseite“ des Journalismus bezeichnet. Daher bieten wir Ihnen auch hier die Möglichkeit, aus fünf Modulen dieses Bereichs zu wählen und die Grundlagen der PR kennenzulernen oder sich näher mit Social Media für PR oder der Erstellung von Pressemitteilungen zu beschäftigen. Auch für diesen Bereich bieten wir alternativ einen separaten Lehrgang „Public Relations“ an, der noch weitere Module beinhaltet, falls Sie hierfür einen separaten Abschluss anstreben.




Kompetenzbereich „Grundlagen“

Journalistische Stilistik (Pflichtmodul)
  • Stilistik und journalistische Qualität
  • Wortverwendung im Journalismus
  • Satzbau im Journalismus
  • Textstruktur im Journalismus
  • Besonderheiten einzelner Mediengattungen und Darstellungsformen
Leseprobe:

LP Journalistische Stilistik

pdf / 276,4 KB
Autor: Dr. phil. Daniel Müller
Recherchieren (Pflichtmodul)
  • Grundregeln und Pflichten bei der Recherche
  • Die Rechte der Recherchepartner
  • Die eigenen Rechte und Möglichkeiten
  • Fragetechniken
  • Von der Pressemitteilung zur selbst recherchierten Geschichte
  • Themen nebenbei entdecken
  • Die besondere Recherche: Recherche für die Reportage
  • Recherchen verkaufen
Leseprobe:

LP Recherchieren

pdf / 252,7 KB
Autorin: Ele Schöfthaler

Kompetenzbereich „Journalismus und Medien“

Themen finden
  • Die Themen in den Medien – und ihre Quellen
  • Nachrichtenauswahltheorien und ihre Folgen für Themenvorschläge
  • Nicht Themen suchen – sondern Startpunkte für Recherchen
  • Themenrecherche 1: Raus in die Welt!
  • Themenrecherche 2: Die Indoor-Lösung
Leseprobe:

LP Themen finden

pdf / 207,7 KB
Autorin: Barbara Hallmann
Kleintexte: Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift
  • Warum Kleintexte so wichtig sind
  • Die Überschrift
  • Der Vorspann
  • Die Bildunterschrift
Leseprobe:

LP Kleintexte: Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift

pdf / 247,6 KB
Autor: Markus Reiter
Tatsachenbetonte Textsorten
  • Die Nachricht
  • Der Bericht
  • Das Feature
  • Magazinstory und Magazin-Report
Leseprobe:

LP Tatsachenbetonte Textsorten

pdf / 297,4 KB
Autor: Prof. Dr. Christoph Fasel
Erzählende Textsorten
  • Was bedeutet Erzählen im Journalismus?
  • Das Interview
  • Das Portrait
  • Die Reportage
Leseprobe:

LP Erzählende Textsorten

pdf / 260,3 KB
Autor: Prof. Dr. Christoph Fasel
Meinungsbetonte Textsorten
  • Was bedeutet Meinung im Journalismus?
  • Der Kommentar
  • Die Glosse
  • Das Feuilleton
  • Die Kritik/Rezension
  • Die Betrachtung
Leseprobe:

LP Meinungsbetonte Textsorten

pdf / 268 KB
Autor: Prof. Dr. Christoph Fasel
Interviewen
  • Gefragte und Frager über das Fragen
  • Warum und wann führen und drucken wir Interviews – und warum und wann besser nicht?
  • Wann ist ein Interview gut – und wann nicht?
  • Wie bereite ich ein Interview vor?
  • Wie führe ich ein Interview?
  • Wie führe ich ein Interview unter erschwerten Bedingungen?
  • Vom Gesagten zum Geschriebenen: Wie wird aus dem Gespräch ein Text?
  • Vom Geschriebenen zum Gedruckten: Wie bekomme ich ein Interview autorisiert?
  • Die Goldenen Regeln für gelungene Interviews – eine Checkliste
Leseprobe:

LP Interviewen

pdf / 290,1 KB
Autor: Christian Thiele
Redigieren
  • Redigieren – was ist das überhaupt?
  • Das Medienquadrat
  • Inhalt
  • Darstellungsform und Dramaturgie
  • Sprache und Stil
  • Grammatik und Orthographie
  • Aufgaben des Redigierenden
  • Der Vorgang des Redigierens
  • Vom Umgang mit den Autoren
Leseprobe:

LP Redigieren

pdf / 265,4 KB
Autor: Christian Bleher
Presse- und Medienrecht
  • Presserecht im Spannungsfeld zwischen Äußerungsfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht
  • Journalistische Sorgfaltspflicht
  • Allgemeines Persönlichkeitsrecht
  • Sanktionsmöglichkeiten und Ansprüche
Leseprobe:

LP Presse- und Medienrecht

pdf / 269 KB
Autor: Dr. Klaus Rehbock
Digitaler Journalismus
  • Grundlagen zum Journalismus im Internet
  • Das Produkt I: Was biete ich an?
  • Das Produkt II: Und wie produziere ich es?
  • Wie kommen die Inhalte zu den Nutzern?
  • Wie erlöse ich damit Geld?
Leseprobe:

LP Digitaler Journalismus

pdf / 199,5 KB
Autoren: Nea Matzen, Timo Stoppacher
Journalistische Ethik
  • Einführung in die journalistische Ethik
  • Die drei ethischen Grundfragen
  • Zentrale Anwendungsfelder der journalistischen Ethik
Leseprobe:

LP Journalistische Ethik

pdf / 281,4 KB
Autor: Prof. Dr. Bernhard S. Debatin
Das Deutsche Mediensystem
  • Historische Entwicklung
  • Pressefreiheit
  • Printmedien
  • Duales Rundfunksystem
  • Internet
  • Journalismus und Gesellschaft
  • Amerikanisierung und Konvergenz
Leseprobe:

LP Das Deutsche Mediensystem

pdf / 267,1 KB
Autor: Prof. Dr. Peter Hoeres

Werkstätten

Recherchewerkstatt

Die Recherchewerkstatt vertieft das bereits erworbene Wissen. Sie bearbeiten einen Arbeitsauftrag, in dem Sie eine vollständige schriftliche Recherchedokumentation anfertigen. Die Praxisarbeit wird durch eine Dozentin oder einen Dozenten korrigiert, kommentiert und bewertet.

Schreibwerkstatt: Kleintexte

In dieser Schreibwerkstatt werden die sprachlich-stilistischen Voraussetzungen von Überschriften, Vorspännen und Bildunterschriften geübt. Sie vertieft insofern das erworbene Wissen des Moduls 7. Die Schreibwerkstatt umfasst einen Arbeitsauftrag, in dem Sie Kleintexte anfertigen. Die Schreibwerkstatt wird durch eine Dozentin oder einen Dozenten korrigiert, kommentiert und bewertet.

Schreibwerkstatt: Tatsachenbetonte Textsorten

In dieser Schreibwerkstatt werden die sprachlich-stilistischen Voraussetzungen von Tatsachenbetonten Textsorten geübt. Sie vertieft insofern das erworbene Wissen der Module 3, 5 und 7. Die Schreibwerkstatt umfasst einen Arbeitsauftrag, in dem Sie tatsachenbetonte Texte anfertigen. Die Schreibwerkstatt wird durch eine Dozentin oder einen Dozenten korrigiert, kommentiert und bewertet.

Schreibwerkstatt: Erzählende Textsorten

In dieser Schreibwerkstatt werden die sprachlich-stilistischen Voraussetzungen von erzählenden Texten geübt. Sie vertieft insofern das erworbene Wissen des Modules 12. Die Schreibwerkstatt beinhaltet einen Arbeitsauftrag, in dem die Teilnehmer das journalistische Schreiben einüben und erzählende Textsorten anfertigen. Die Praxisarbeit wird durch eine Dozentin oder einen Dozenten korrigiert, kommentiert und bewertet.

Schreibwerkstatt: Meinungsbetonte Textsorten

In dieser Schreibwerkstatt werden die sprachlich-stilistischen Voraussetzungen von meinungsbetonten Texten geübt. Sie vertieft insofern das erworbene Wissen des Moduls 15. Die Schreibwerkstatt beinhaltet einen Arbeitsauftrag, in dem die Teilnehmer das journalistische Schreiben einüben und meinungsbetonte Textsorten anfertigen. Die Praxisarbeit wird durch eine Dozentin oder einen Dozenten korrigiert, kommentiert und bewertet.

Schreibwerkstatt: Interviewen

In der Interviewwerkstatt werden Prozess und Struktur von Interviews geübt. Sie vertieft insofern das erworbene Wissen des Moduls 17. Die Interviewwerkstatt beinhaltet einen Arbeitsauftrag, in dem die Teilnehmer eine Person interviewt, das Interview transkribiert und redigiert. Die Praxisarbeit wird durch eine Dozentin oder einen Dozenten korrigiert, kommentiert und bewertet.

Redigierwerkstatt

In der Redigierwerkstatt wird geübt, einen fremden Text in Bezug auf Inhalt, Struktur/Dramaturgie und Sprache zu beurteilen und zu verbessern. Sie vertieft insofern das erworbene Wissen von Modul 16 und beinhaltet einen Arbeitsauftrag ab, in dem die Teilnehmer vorgegebene Texte redaktionell überarbeiten. Die Praxisarbeit wird durch eine Dozentin oder einen Dozenten korrigiert, kommentiert und bewerte.

Kompetenzbereich „Fachjournalismen“

Auslands­berichterstattung
  • Traumberuf Auslandskorrespondent
  • Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
  • Wie verändert die Globalisierung meine Arbeit als Auslandskorrespondent?
  • Der Berufsalltag   in der Auslandsberichterstattung
  • Themen und Inhalte
  • Die Akquise – Wie bekomme ich als freier Korrespondent Auftraggeber?
  • Verwaltung: Visum/Akkreditierung, Steuern, Versicherungen
Leseprobe:

LP Auslandsberichterstattung

pdf / 235,4 KB
Autor: Jürgen Stryjak
Fernseh­journalismus
  • Fernsehjournalismus – Arbeiten mit allen Sinnen
  • Arbeiten mit Format – Journalistische Darstellungsformen
  • Fernsehen beginnt am Schreibtisch – Recherche, Planung, Dramaturgie
  • Von Jägern und Sammlern – Dreharbeiten
  • Der Film entsteht im Schnitt – Montage und Komposition
  • Arbeiten als „Einzelkämpfer“ – Besonderheiten des Videojournalismus
Leseprobe:

LP Fernsehjournalismus

pdf / 242,1 KB
Autor: Daniel Moj
Kultur­journalismus
  • Kultur und Journalismus
  • Kulturjournalismus und sein Publikum
  • Regeln, Prinzipien, Maximen
  • Kulturjournalismus als Autorenjournalismus
  • Kulturjournalisten als Reporter
  • Kulturjournalismus und Verständlichkeit
Leseprobe:

LP Kulturjournalismus

pdf / 223,5 KB
Autor: Prof. Dr. Gunter Reus
Lokal­journalismus
  • Neue Wertschätzung des Lokalen
  • Besonderheiten des Lokaljournalismus
  • Lokaljournalismus von den Anfängen bis heute
  • Lokaljournalismus ganz praktisch
  • Darstellungsformen
  • Storytelling
  • Crossmedia
  • Ausblick
Leseprobe:

LP Lokaljournalismus

pdf / 253,8 KB
Autorin: Gabriele Koenig
Musik­journalismus
  • Anforderungen
  • Formen: Kritik und Rezension
  • Formen: Moderation
  • Formen: Interview
  • Formen: „Gebauter Beitrag“ und Reportage; Bericht
  • Formen: Portrait
  • Formen: Feature
  • Formen: Programmheft-Texte
  • Formen: Pressetexte
  • Ausblick ins das Berufsfeld
Leseprobe:

LP Musikjournalismus

pdf / 280,4 KB
Autor: Prof. Dr. Holger Noltze
Politik­journalismus
  • Politik und Massenmedien
  • Selbstverständnis der Politikjournalisten
  • Nachrichtenwerte
  • Themen, Quellen, Recherche
  • Politikjournalismus in Printmedien, im Radio und im Fernsehen
Leseprobe:

LP Politikjournalismus

pdf / 199,1 KB
Autor: Mike Kortsch
Klima­journalismus
  • Klimajournalismus im 21. Jahrhundert
  • Fachliche Voraussetzungen
  • Was sind Umweltthemen?
  • Formen des Klimajournalismus
  • Die umweltjournalistische Narrative
  • Rollenverständnis des Klimasjournalisten
  • Perspektiven des Klimajournalismus
Leseprobe:

LP Klimajournalismus

pdf / 241,8 KB
Autor: Christian Schwägerl
Radio­journalismus
  • Struktur des deutschen Radiomarktes und journalistische Arbeitsfelder
  • Das Spezifische am Radiojournalismus
  • Sprache und Sprechen im Hörfunk
  • Magazin und Moderation
  • Relevante Darstellungsformen im Hörfunk
  • Von der Idee zur Sendung
  • Zur Zukunft des Mediums
Leseprobe:

LP Radiojournalismus

pdf / 259,1 KB
Autorin: Prof. Dr. Margareta Bloom-Schinnerl
Reise­journalismus
  • Was ist Reisejournalismus, und wer braucht ihn?
  • Die Kunst Themen zu finden
  • Textarten
  • Die klassischen Strukturteile eines Reisetextes
  • Stil-Fragen
  • Bilder und Bildunterschriften
  • Serviceteil und Kästen
Leseprobe:

LP Reisejournalismus

pdf / 254,3 KB
Autorin: Françoise Hauser
Sport­journalismus
  • Entwicklung des Sportjournalismus – Geschichte und Tendenzen
  • Aktuelle Arbeitsbedingungen im Sportjournalismus
  • Das Berufsfeld Sportjournalismus
  • Präsentation des Sports in den Medien
  • Ethische Aspekte der Sportberichterstattung
  • Problemfelder der Sportberichterstattung
  • Reflexion
Leseprobe:

LP Sportjournalismus

pdf / 237,5 KB
Autor: Dr. Christoph Bertling
Wirtschafts­journalismus
  • Berufsfelder
  • Das Ressort Wirtschaft und seine Themenfelder
  • Die (Leit-)Medien des Wirtschaftsjournalismus
  • Themen finden, entwickeln, recherchieren
  • Die wichtigsten Informantengruppen
  • Typische Textformate des Wirtschaftsjournalismus
Leseprobe:

LP Wirtschaftsjournalismus

pdf / 207 KB
Autor: Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
Wissenschafts­journalismus
  • Was ist eigentlich Wissenschaftsjournalismus?  Definitionen und Typologien
  • Auswahlprozesse in den Medien: Warum Wissenschaft wann wo ein Medienthema wird
  • Recherche im Wissenschaftsjournalismus
  • Die Vermittlung wissenschaftsjournalistischer Inhalte
  • Ausblick
Leseprobe:

LP Wissenschaftsjournalismus

pdf / 263,5 KB
Autor: Prof. Holger Wormer

Kompetenzbereich „Öffentlichkeitsarbeit“

Grundlagen der PR
  • PR mehrdimensional verstehen
  • Strategie und Konzept
  • Systematische Entwicklung von PR-Inhalten
  • Umsetzung: PR-Instrumente
  • Distribution
  • PR-Alltag
Leseprobe:

LP Grundlagen der PR

pdf / 237 KB
Autor: Kai Oppel
Pressemitteilungen
  • Die Pressemitteilung als zentrale Textsorte der Medienarbeit
  • Themenfindung für Pressemitteilungen
  • Struktur und Aufbau einer Pressemitteilung
  • Sprache in Pressemitteilungen
  • Der Versand von Pressemitteilungen
  • Evaluation von Pressemitteilungen
Leseprobe:

LP Pressemitteilungen

pdf / 238,1 KB
Autorin: Prof. Dr. Annika Schach
Kundenzeitschriften
  • Corporate Publishing
  • Konzeption der Kundenzeitschrift
  • Die Inhalte einer Kundenzeitschrift
  • Layout und Gestaltung
Leseprobe:

LP Kundenzeitschriften

pdf / 269,8 KB
Autorin: Prof. Dr. Annika Schach
Social Media für PR
  • Die Social-Media-Strategie
  • Social Media in der Unternehmenskommunikation
  • Influencer-Kommunikation
  • Social Media in der Krisenkommunikation
  • Social-Media-Evaluation
Leseprobe:

LP Social Media für PR

pdf / 245,6 KB
Autorin: Prof. Dr. Annika Schach
Interne Kommunikation
  • Grundlagen der internen Kommunikation
  • Interne Kommunikation konzipieren und organisieren
  • Maßnahmen und Medien der internen Kommunikation
  • Mitarbeitende als Unternehmensbotschafter
Leseprobe:

LP Interne Kommunikation

pdf / 260,4 KB
Autorin: Prof. Dr. Annika Schach

Abschluss

Abschlussprojekt: Reportage (Pflichtmodul)

Der Lehrgang schließt mit einem Abschlussprojekt in Form einer Reportage ab. Sie dient insofern dem Nachweis, dass Sie in der Lage sind, ein Thema in vorgegebener Zeit journalistisch aufzubereiten und schriftlich darzustellen. Mit anderen Worten, Sie sollen einen veröffentlichungswürdigen journalistischen Textbeitrag – einschließlich Recherchedokumentation – anfertigen. Idealerweise nutzen Sie Ihren Beitrag anschließend direkt für eine Bewerbung oder Veröffentlichung.

Unsere Autorinnen und Autoren sind bzw. waren u.a. für folgende Redaktionen tätig:

Abendzeitung München, Antenne Brandenburg, architektur+technik, ARD, art Kunstmagazin, Arte, Audimax, Augsburger Allgemeine, Automobilwoche, AZ Media, Bayerischer Rundfunk, Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, BILD, Brand Eins, Business Traveller, Cicero, couchFM, Das Magazin, Das Parlament, ddp Deutscher Depeschendienst, Deutsche Presse-Agentur, Deutsche Welle, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Deutsches Rundfunkarchiv, Deutschlandfunk, Deutschlandradio, Diners Club Magazin, DJV-NRW Journal, Dürener Zeitung, Eltern, Evangelischer Pressedienst, Faszination Forschung, Financial Times Deutschland, Focus, Focus Online, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Neue Presse, Frankfurter Rundschau, GEO, grimme, Häuser modernisieren, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Hessischer Rundfunk, Huffington Post, Journalist, Kölner Stadtanzeiger, Kontakter, Literaturen,  Märkische Allgemeine Zeitung, MDR, medien bulletin, Medium Magazin, Merian, NDR, Netzpiloten, Neue Zeit, Nürnberger Nachrichten, P.M. Magazin, RadioB2, Reader’s Digest Deutschland und Österreich, Rheinische Post, Rias-TV, RTL, SFB, Spiegel Online, Spiegel-TV, Sport-Informationsdienst, Stern, Stern Online, Stuttgarter Nachrichten, Süddeutsche Zeitung, SWR, Tagesschau, Tagesspiegel, Taunus Zeitung, taz Die Tageszeitung, traumhaus, Verlagsgruppe Chmielorz, w&v, WDR, Weltreporter.Net, Westdeutsche Zeitung, WirtschaftsWoche, ZDF, ZEIT, …

Unsere Autorinnen und Autoren haben u. a. an folgenden Ausbildungsstätten gelehrt:

Akademie der Bayerischen Presse, Akademie des Deutschen Buchhandels, Akademie für Publizistik, AMD Akademie Mode & Design, Arbeitsgemeinschaft Journalistische Berufsbildung, ARD.ZDF Medienakademie, Axel-Springer-Akademie, Bayerische Akademie für Fernsehen, Bundeszentrale für politische Bildung, Burda Journalistenschule, Deutsche Journalistenschule München, Deutsche Sporthochschule, Freie Universität Berlin, Fresenius Hochschule, Georg-von-Holzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalismus, HAW Hamburg, Henri-Nannen Schule, HMTM Hannover, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Hochschule Darmstadt, Hochschule für Wirtschaft und Medien, Hochschule Hannover, Hochschule Macromedia Köln, Hochschule Osnabrück, Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses, International Institute for Journalism, JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Kölner Journalistenschule, Konrad-Adenauer Stiftung, Reporter Forum der Bosch-Stiftung, RTL Journalistenschule, Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Universität Bamberg, Universität Eichstätt, Universität Freiburg i. Br., Universität Hamburg, Universität Leipzig, Universität Lüneburg, Universität Tübingen, Université Lille Nord de France, …

FAQ

Ist der Lehrgang anerkannt, zertifiziert bzw. zugelassen?

Ja! Die Deutsche Journalisten-Akademie ist die mehrfach extern qualitätsprämierte Journalistenschule mit überragendem Exzellenzprofil. Als Alternative zum Volontariat und zum Publizistikstudium setzen wir in der Journalistenausbildung mit unserem erstklassigen Dozententeam auf starke Praxisorientierung.

Unsere rein digitale Journalistenschule ist nach der Bildungsnorm DIN ISO 21001 zertifiziert, verfügt über eine EFQM-Auszeichnung, hält ein Service-Excellence-Zertifikat nach DIN Spec 77224 auf der höchsten Stufe „Platin“ und hat die Qualitätsauszeichnung Berlin-Brandenburg gewonnen.

Unsere Lehrgänge sind von der ZFU staatlich zugelassen. Die Journalistenschule ist zudem zugelassene Trägerin nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).

Kann der Lehrgang gefördert werden?

Ihre Aus- und Weiterbildung an der Deutschen Journalisten-Akademie ist auf verschiedene Arten förderbar:

Förderung durch den Arbeitgeber
Viele Unternehmen investieren in die Bildung ihrer Mitarbeiter. Insbesondere für Volontäre und Mitarbeiter von Verlagen und Sendern sowie Pressestellen sind unsere Lehrgänge hervorragend als berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen geeignet. Die Lehrgangskosten können vom Unternehmen als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

Förderprogramme der Bundesländer
Es gibt in mehreren Bundesländern individuelle Fördermöglichkeiten für Weiterbildungswillige in unterschiedlicher Höhe und mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Die Möglichkeiten sind vielfältig! Informieren Sie sich im InfoWebWeiterbildung im für Sie zuständigen Landesportal.

Begabtenförderung berufliche Bildung
Begabte junge Leute mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf können vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Stipendium erhalten. Voraussetzung ist, dass man jünger als 25 Jahre ist, begabt und motiviert ist. Als grundsätzlich förderungswürdig gelten in der Regel berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen. Das Stipendium wird nur für noch nicht begonnene Lehrgänge erteilt.

Wie stehen meine Karrierechancen nach dem Fernlehrgang?

Als Absolventin oder Absolvent der Deutschen Journalisten-Akademie haben Sie eine anspruchsvolle, staatlich zugelassene Weiterbildung im Fernlehrgang durchlaufen. Damit haben Sie besonders gute Aussichten! Sie haben mit Ihrer Weiterbildung nicht nur Ihre fundierten journalistischen Kompetenzen dokumentiert, sondern auch ein hohes Maß an Eigenmotivation, Selbstständigkeit, Zielstrebigkeit, Flexibilität und gutes Zeitmanagement unter Beweis gestellt. Diese Qualitäten werden in der Arbeitswelt sehr geschätzt.

Unsere Absolventinnen und Absolventen, die wir kurz nach Abschluss des Lehrgangs befragten, sehen auf jeden Fall positiv in die Zukunft. Nahezu alle sind bis heute journalistisch tätig oder haben sich erfolgreich selbstständig gemacht. Ca. 30 % konnten durch den Abschluss des Lehrgangs einen Karrieresprung vollziehen.

Wie unterscheidet sich der Lehrgang zu einem Volontariat oder Hochschulstudium?

In der Bundesrepublik Deutschland ist die Journalistenausbildung nicht einheitlich geregelt. Im Bereich Journalismus sind verschiedene Universitäts- und Fachhochschulstudiengänge, zu finden. Die am häufigsten verwendeten Bezeichnungen sind Kommunikationswissenschaft, Journalistik, Medienwissenschaft und Publizistik. Oft wird Studiengängen Praxisferne vorgeworfen und Hochschulabsolventen gelten häufig unzureichend auf das Berufsleben vorbereitet.

Unsere Journalisten-Akademie setzt in der Journalistenausbildung mit ihrem erstklassigen Dozententeam auf starke Praxisorientierung und vermittelt zudem fachliche und journalistische Kompetenz.

Gute Argumente

01

Digital

Moderne video­basierte Vorlesungen, digitale Skripte

02

Praxisnah

Lerninhalte aus der und für die Praxis, verschiedene Praxis­werk­stätten zur praktischen Übung

03

Renommiert

Erstklassiges Dozenten­team mit ausgezeichneter Berufs- und Lehr­erfahrung

04

Ideologiefrei

Unabhängig von Medien­häusern, Parteien oder Kirchen

05

Verlässlich

Mehrfach zertifizierte, auditierte und prämierte Qualität

06

Fair

Niedrige Studien­gebühren unterhalb des Markt­durch­schnitts, zwei oder drei Raten­pläne zur Auswahl
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner