Menschen einschüchtern und von einer öffentlichen Beteiligung abhalten. Oft richten sich die Klagen gegen Aktivistinnen und Aktivisten, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) – und Journalistinnen ...
Einen eigenen Webauftritt aufbauen, sich professionell auf Businessplattformen präsentieren, an Branchenevents teilnehmen: Das sind gängige Tipps, wenn es darum geht, wie Nachwuchsjournalistinnen ...
Die Medienbranche steht aktuell vor vielerlei Herausforderungen: Politischer Druck, die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und neue Finanzierungsmodelle prägen die Entwicklung des ...
Unabhängiger Journalismus ist ein wichtiger Pfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Doch welche Erwartungen werden vor diesem Hintergrund von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen an den ...
Der Frauenanteil im Journalismus steigt in Deutschland seit vielen Jahren – doch die Chefetagen der Redaktionen sind nach wie vor überwiegend von Männern besetzt. Woran liegt das? Und was müsste ...
Fake News und Desinformation sind ein großes gesellschaftliches Problem – darin sind sich nicht nur Experten einig, sondern laut einer Umfrage des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen e. ...
Wie nehmen Journalistinnen und Journalisten die Verwendung von KI-gestützten Werkzeugen bei der Herstellung von journalistischen Inhalten wahr? Welche Folgen erwarten sie für ihren Arbeitsalltag ...
Das Hochwasser im Ahrtal im Juli 2021 hat viele Menschenleben gefordert. Viele Menschen verloren ihre Freunde und Angehörige und waren aufgrund der großen Sachschäden existenzbedrohenden ...
Erwachsene Internetnutzerinnen und -nutzer begegnen dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus oft mit Skepsis – das geht aus den Ergebnissen des Deutschlandteils des Digital News ...
Eine weitere, deutliche Verschlechterung der Lage der Pressefreiheit und ein neuer Höchststand an Ländern mit äußerst schlechten Bedingungen für journalistische Arbeit – dies geht aus der im ...