Logo DJA
Demnächst!

Online-Lehrgang
„Nachhaltigkeits­kommunikation“

Der Fernlehrgang vermittelt Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, um gezielt und strategisch die Nachhaltigkeitsagenda Ihrer Organisation voranzutreiben und wirkungsvoll zu kommunizieren.

Lehrgangsdesign

100%
Online
Unser Online-Campus bietet video- und skriptbasierte Lerninhalte sowie ein Online-Prüfungswesen.
6
Module
Sie stellen sich die Lerninhalte aus verschiedenen Kompetenzbereichen nach Ihrem persönlichen Lernziel zusammen.
6-12
Monate
Die Regellehrgangszeit beträgt 6 Monate und kann kostenfrei auf 12 Monate verlängert oder flexibel verkürzt werden.
3-6 h
pro Woche
Berufsbegleitende Fernlehrgänge, die Ihnen zeitliche und räumliche Flexibilität ermöglichen.

Nachhaltigkeit zählt zu den größten gesellschaftlichen und politischen Trendthemen unserer Zeit. Doch worüber viel kommuniziert wird, wird nicht automatisch auch gut kommuniziert. Die Herausforderungen, ökologische, soziale und ökonomische Belange unter einen Hut zu bringen und nachhaltge Veränderungen anzustoßen, werden immer komplexer. Damit wird auch eine effektive und effiziente Nachhaltigkeitskommunikation immer anspruchsvoller.

Der Lehrgang „Nachhaltigkeitskommunikation“ vermittelt Ihnen praxisnah und anwendungsorientiert das Wissen und die Fähigkeiten, um fundiert und strategisch über Nachhaltigkeitsthemen zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung zentraler Kommunikationswerkzeuge und -methoden, die Ihnen helfen, Nachhaltigkeitsthemen gezielt aufzubereiten und an unterschiedliche Zielgruppen zu vermitteln.

Nachhaltigkeitskommunikation geht weit über das reine Verbreiten von Fakten hinaus. Sie vermittelt Werte und Ideen, die Menschen dazu motivieren sollen, ihr Verhalten und ihre Einstellungen zu überdenken. Der digitale Fernlehrgang zeigt Ihnen, wie Sie Nachhaltigkeitsthemen erkennen, kritisch reflektieren und in eine ansprechende, zielgerichtete Kommunikation umwandeln können.

Aufbau und Ablauf

Der Lehrgang „Nachhaltigkeitskommunikation“ ist ein digitales Fernstudium, also ein Online-Fernlehrgang. Kommunikation ist ein Handwerk – deshalb muss eine Weiterbildung vor allem eines sein: kompetenz- und praxisorientiert! Neben der Vermittlung von umsetzbarem Wissen steht daher auch die praktische Anwendung im Zentrum unseres Lehrkonzepts.

In 6 Lernmodulen erlernen Sie alles für Ihre Tätigkeit in der Nachhaltigkeitskommunikation und wenden dieses Wissen in mindestens einer Praxiswerkstatt mit verschiedenen Arbeitsaufträgen an. An der DJA vermitteln Ihnen Profis aus der Praxis, die auf umfangreiche Berufserfahrung zurückblicken und auch an anderen renommierten Lehrinstituten gelehrt haben, die handlungsorientierten Lerninhalte.

Während des gesamten Lehrgangs bieten wir Ihnen eine umfangreiche Betreuung, Beratung und Unterstützung. Sie können jederzeit Fragen stellen. Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit Ihren Mitstreitern zu vernetzen, zu diskutieren und Lerngruppen zu bilden.

Der Fernlehrgang hat eine Regelstudiendauer von sechs Monaten und kann auf ein Jahr verlängert werden. Sie können auch verkürzen, wenn Sie schneller sind.

Einfach online lernen!

Der Lehrgang wird zu 100 % online absolviert.

Die video- und skriptbasieren Lerninhalte sind rund um die Uhr von jedem Ort aus abrufbar; auf Wunsch sind gedruckte Studienmaterialien verfügbar.

Virtuelle Zusammenkünfte sind per Online-Meeting möglich.

Prüfungen und Praxiswerkstätten erfolgen im Learning Management System ebenfalls online.

Durch den Wegfall von Präsenzveranstaltungen fallen keine Reisezeiten oder Reisekosten an.

Der Lehrgang ist ein Online- bzw. Fernstudium nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG).

Prüfungen & Abschluss

Jedes Lernmodul schließt mit einer Online-Prüfung ab. Bei jeder Praxisarbeit üben Sie zuvor vermittelte handwerkliche Fähigkeiten ein.

Jede Hausarbeit wird durch eine Dozentin oder einen Dozenten korrigiert und bewertet. Dabei steht Feedback über Ihre Arbeit und eventuelle Verbesserungspotenziale im Vordergrund.

Lehrgangs- und Prüfungsordnung_Nachhaltigkeitskommunikation

pdf / 282 KB
Teilnahmebedingungen & Bewerbungsablauf

Für die Teilnahme am Fernlehrgang „Nachhaltigkeitskommuniation“ müssen

 

  • ein Berufsschulabschluss und mindestens drei Jahre Berufserfahrung in diesem Beruf

nachgewiesen werden.

Es ist bald soweit:

Lassen Sie sich benach­rich­tigen!

Der Lehrgang „Nachhaltigkeits­kommunikation” befindet sich aktuell in der Entwicklung und wird voraussichtlich in wenigen Monaten starten.

Wir informieren Sie, sobald der Lehrgang buchbar ist und verwenden Ihre E-Mail-Adresse nur zu diesem Zweck und für keine weiteren Werbemaßnahmen.




    Vielen Dank, Ihre Nachricht wurde gesendet.

    Wir setzen uns innerhalb von 48h mit Ihnen in Verbindung.

    Zurück zur Startseite

    Detaillierter Aufbau, enthaltene Module

    Die Inhalte Ihres Fernlehrgangs können Sie sich aus insgesamt 10 Modulen zusammenstellen, aus denen Sie mindestens 6 Module belegen. Die drei Pflichtmodule „Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation“, „Nachhaltigkeitsreports“ und „Pressemitteilungen“ bilden das Herzstück des Lehrgangs und sind fester Bestandteil Ihres Lehrgangs.

    Weitere Wahlmodule aus dem Kompetenzbereich „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ bringen Ihnen die Abläufe von Pressekonferenzen näher und vermitteln Ihnen, warum PR-Controlling nicht nur Kontrolle am Ende ist, sondern auch Steuerung während der ganzen PR-Arbeit.

    Einen umfassenden und vertiefenden Einblick in das Fachressort „Nachhaltigkeitsjournalismus“ bietet Ihnen das gleichnamige Modul.

    Ein wichtiger Bestandteil Ihres Lehrgangs sind die Praxiswerkstätten. Sie belegen mindestens ein Modul aus diesem Bereich und bearbeiten dort praktische Arbeitsaufträge, in denen Sie das Gelernte umsetzen und anwenden. Hier fertigen Sie eigenständig Pressemitteilungen an, erstellen ein Planungsdokument zu einer Pressekonferenz oder verfassen einen Auszug aus einem Nachhaltigkeitsreport.

    Schließlich haben Sie die Möglichkeit, zwei Module aus dem Kompetenzbereich „Journalismus und Medien“ zu belegen. „Journalistische Stilistik“ sowie „Presse- und Medienrecht“ beinhalten Wissen zu journalistischen Grundlagen und Rahmenbedingungen, das auch bei der Nachhaltigkeitskommunikation von großer Relevanz ist.




    Kompetenzbereich „Kommunikation“

    Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation (Pflichtmodul)
    • Einführung: Professionell über Nachhaltigkeit
    • Narrative: Felder und Themen der Nachhaltigkeitskommunikation
    • Tools und Methoden der Nachhaltigkeitskommunikation
    • Regeln: Relevante Richtlinien der Nachhaltigkeitskommunikation
    • Reflexion: Kommunikation nachhaltig betreiben
    Leseprobe:

    LP Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation

    pdf / 117,5 KB
    Autor: Thomas Stollenwerk
    Nachhaltigkeitsreports (Pflichtmodul)

    Kompetenzbereich „Öffentlichkeitsarbeit“

    Pressekonferenzen
    • Themen für eine Pressekonferenz
    • Erste Vorbereitungen
    • Planung einer Pressekonferenz
    • Durchführung einer Pressekonferenz
    • Erfolgskontrolle
    Leseprobe:

    LP Pressekonferenzen

    pdf / 167,4 KB
    Autorin: Martina K. Schneiders
    PR-Controlling
    • Definitionen und Merkmale
    • Ziele für die Kommunikationsarbeit finden und entwickeln
    • Steuerung von PR mit dem Wirkungsstufenmodell
    Leseprobe:

    LP PR-Controlling

    pdf / 79,9 KB
    Autor: Rainer Pollmann
    Pressemitteilungen (Pflichtmodul)
    • Die Pressemitteilung als zentrale Textsorte der Medienarbeit
    • Themenfindung für Pressemitteilungen
    • Struktur und Aufbau einer Pressemitteilung
    • Sprache in Pressemitteilungen
    • Der Versand von Pressemitteilungen
    • Evaluation von Pressemitteilungen
    Leseprobe:

    LP Pressemitteilungen

    pdf / 88,2 KB
    Autorin: Prof. Dr. Annika Schach

    Kompetenzbereich „Journalismus und Medien“

    Journalistische Stilistik
    • Stilistik und journalistische Qualität
    • Wortverwendung im Journalismus
    • Satzbau im Journalismus
    • Textstruktur im Journalismus
    • Besonderheiten einzelner Mediengattungen und Darstellungsformen
    Leseprobe:

    LP Journalistische Stilistik

    pdf / 67,5 KB
    Autor: Dr. phil. Daniel Müller
    Presse- und Medienrecht
    • Presserecht im Spannungsfeld zwischen Äußerungsfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht
    • Journalistische Sorgfaltspflicht
    • Allgemeines Persönlichkeitsrecht
    • Sanktionsmöglichkeiten und Ansprüche
    Leseprobe:

    LP Presse- und Medienrecht

    pdf / 97,8 KB
    Autor: Dr. Klaus Rehbock

    Kompetenzbereich „Fachjournalismen“

    Klima­journalismus
    • Klimajournalismus im 21. Jahrhundert
    • Fachliche Voraussetzungen
    • Was sind Umweltthemen?
    • Formen des Klimajournalismus
    • Die umweltjournalistische Narrative
    • Rollenverständnis des Klimasjournalisten
    • Perspektiven des Klimajournalismus
    Leseprobe:

    LP Klimajournalismus

    pdf / 89,4 KB
    Autor: Christian Schwägerl

    Werkstätten

    Werkstatt: Nachhaltigkeitskommunikation I

    Arbeitsauftrag:
    Verfassen einer Pressemitteilung oder eines Gastartikel oder eines Konzepts für eine Pressekonferenz

    Werkstatt: Nachhaltigkeitskommunikation II

    Arbeitsauftrag: Verfassen eines Auszugs aus einem Nachhaltigkeitsreport

    Unsere Autorinnen und Autoren sind bzw. waren u.a. für folgende Redaktionen tätig:

    Abendzeitung München, Antenne Brandenburg, architektur+technik, ARD, art Kunstmagazin, Arte, Audimax, Augsburger Allgemeine, Automobilwoche, AZ Media, Bayerischer Rundfunk, Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, BILD, Brand Eins, Business Traveller, Cicero, couchFM, Das Magazin, Das Parlament, ddp Deutscher Depeschendienst, Deutsche Presse-Agentur, Deutsche Welle, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Deutsches Rundfunkarchiv, Deutschlandfunk, Deutschlandradio, Diners Club Magazin, DJV-NRW Journal, Dürener Zeitung, Eltern, Evangelischer Pressedienst, Faszination Forschung, Financial Times Deutschland, Focus, Focus Online, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Neue Presse, Frankfurter Rundschau, GEO, grimme, Häuser modernisieren, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Hessischer Rundfunk, Huffington Post, Journalist, Kölner Stadtanzeiger, Kontakter, Literaturen,  Märkische Allgemeine Zeitung, MDR, medien bulletin, Medium Magazin, Merian, NDR, Netzpiloten, Neue Zeit, Nürnberger Nachrichten, P.M. Magazin, RadioB2, Reader’s Digest Deutschland und Österreich, Rheinische Post, Rias-TV, RTL, SFB, Spiegel Online, Spiegel-TV, Sport-Informationsdienst, Stern, Stern Online, Stuttgarter Nachrichten, Süddeutsche Zeitung, SWR, Tagesschau, Tagesspiegel, Taunus Zeitung, taz Die Tageszeitung, traumhaus, Verlagsgruppe Chmielorz, w&v, WDR, Weltreporter.Net, Westdeutsche Zeitung, WirtschaftsWoche, ZDF, ZEIT, …

    Unsere Autorinnen und Autoren haben u. a. an folgenden Ausbildungsstätten gelehrt:

    Akademie der Bayerischen Presse, Akademie des Deutschen Buchhandels, Akademie für Publizistik, AMD Akademie Mode & Design, Arbeitsgemeinschaft Journalistische Berufsbildung, ARD.ZDF Medienakademie, Axel-Springer-Akademie, Bayerische Akademie für Fernsehen, Bundeszentrale für politische Bildung, Burda Journalistenschule, Deutsche Journalistenschule München, Deutsche Sporthochschule, Freie Universität Berlin, Fresenius Hochschule, Georg-von-Holzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalismus, HAW Hamburg, Henri-Nannen Schule, HMTM Hannover, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Hochschule Darmstadt, Hochschule für Wirtschaft und Medien, Hochschule Hannover, Hochschule Macromedia Köln, Hochschule Osnabrück, Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses, International Institute for Journalism, JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Kölner Journalistenschule, Konrad-Adenauer Stiftung, Reporter Forum der Bosch-Stiftung, RTL Journalistenschule, Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Universität Bamberg, Universität Eichstätt, Universität Freiburg i. Br., Universität Hamburg, Universität Leipzig, Universität Lüneburg, Universität Tübingen, Université Lille Nord de France, …

    FAQ

    Ist der Lehrgang anerkannt, zertifiziert bzw. zugelassen?

    Ja! Die Deutsche Journalisten-Akademie ist die mehrfach extern qualitätsprämierte Journalistenschule mit überragendem Exzellenzprofil. Als Alternative zum Volontariat und zum Publizistikstudium setzen wir in der Journalistenausbildung mit unserem erstklassigen Dozententeam auf starke Praxisorientierung.

    Unsere rein digitale Journalistenschule ist nach der Bildungsnorm DIN ISO 21001 zertifiziert, verfügt über eine EFQM-Auszeichnung, hält ein Service-Excellence-Zertifikat nach DIN Spec 77224 auf der höchsten Stufe „Platin“ und hat die Qualitätsauszeichnung Berlin-Brandenburg gewonnen.

    Unsere Lehrgänge sind von der ZFU staatlich zugelassen. Die Journalistenschule ist zudem zugelassene Trägerin nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).

    Kann der Lehrgang gefördert werden?

    Ihre Aus- und Weiterbildung an der Deutschen Journalisten-Akademie ist auf verschiedene Arten förderbar:

    Förderung durch den Arbeitgeber
    Viele Unternehmen investieren in die Bildung ihrer Mitarbeiter. Insbesondere für Volontäre und Mitarbeiter von Verlagen und Sendern sowie Pressestellen sind unsere Lehrgänge hervorragend als berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen geeignet. Die Lehrgangskosten können vom Unternehmen als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

    Förderprogramme der Bundesländer
    Es gibt in mehreren Bundesländern individuelle Fördermöglichkeiten für Weiterbildungswillige in unterschiedlicher Höhe und mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Die Möglichkeiten sind vielfältig! Informieren Sie sich im InfoWebWeiterbildung im für Sie zuständigen Landesportal.

    Begabtenförderung berufliche Bildung
    Begabte junge Leute mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf können vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Stipendium erhalten. Voraussetzung ist, dass man jünger als 25 Jahre ist, begabt und motiviert ist. Als grundsätzlich förderungswürdig gelten in der Regel berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen. Das Stipendium wird nur für noch nicht begonnene Lehrgänge erteilt.

    Wie stehen meine Karrierechancen nach dem Fernlehrgang?

    Als Absolventin oder Absolvent der Deutschen Journalisten-Akademie haben Sie eine anspruchsvolle, staatlich zugelassene Weiterbildung im Fernlehrgang durchlaufen. Damit haben Sie besonders gute Aussichten! Sie haben mit Ihrer Weiterbildung nicht nur Ihre fundierten journalistischen Kompetenzen dokumentiert, sondern auch ein hohes Maß an Eigenmotivation, Selbstständigkeit, Zielstrebigkeit, Flexibilität und gutes Zeitmanagement unter Beweis gestellt. Diese Qualitäten werden in der Arbeitswelt sehr geschätzt.

    Unsere Absolventinnen und Absolventen, die wir kurz nach Abschluss des Lehrgangs befragten, sehen auf jeden Fall positiv in die Zukunft. Nahezu alle sind bis heute journalistisch tätig oder haben sich erfolgreich selbstständig gemacht. Ca. 30 % konnten durch den Abschluss des Lehrgangs einen Karrieresprung vollziehen.

    Gute Argumente

    01

    Digital

    Moderne video­basierte Vorlesungen, digitale Skripte

    02

    Praxisnah

    Lerninhalte aus der und für die Praxis, verschiedene Praxis­werk­stätten zur praktischen Übung

    03

    Renommiert

    Erstklassiges Dozenten­team mit ausgezeichneter Berufs- und Lehr­erfahrung

    04

    Ideologiefrei

    Unabhängig von Medien­häusern, Parteien oder Kirchen

    05

    Verlässlich

    Mehrfach zertifizierte, auditierte und prämierte Qualität

    06

    Fair

    Niedrige Studien­gebühren unterhalb des Markt­durch­schnitts, zwei oder drei Raten­pläne zur Auswahl
    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner