Logo DJA

Online-Lehrgang
„Lokaljournalismus“

Die Weiterbildung für Journalistinnen und Journalisten, die sich im Fachressort „Lokales“ spezialisieren wollen.

Lehrgangsdesign

100%
Online
Unser Online-Campus bietet video- und skriptbasierte Lerninhalte sowie ein Online-Prüfungswesen.
3
Module
Ein Vertiefungsmodul, zwei Praxiswerkstätten.
3-6
Monate
Die Regellehrgangszeit beträgt 3 Monate und kann kostenfrei auf 6 Monate verlängert oder flexibel verkürzt werden.
3-6 h
pro Woche
Berufsbegleitende Fernlehrgänge, die Ihnen zeitliche und räumliche Flexibilität ermöglichen.

Warum sollte man sich als ausgebildete Journalistin oder ausgebildeter Journalist überhaupt weiterbilden?

Aufgrund der kognitiven Beschränkungen des Menschen im Hinblick auf die individuelle Informationsverarbeitungs- und Gedächtniskapazität ist die Spezialisierung die einzig mögliche Strategie zur Begegnung der wachsenden Komplexität, und zwar in allen Lebensbereichen. Der Journalismus macht hier keine Ausnahme. Deshalb ist es sinnvoll, auch hier spezifische Kompetenzen in einem fachjournalistischen Ressort oder in einer Mediengattung zu erwerben.

Gerade für den Fachjournalismus ist dies sehr deutlich: Journalismus hatte schon immer die Aufgabe, den Rezipienten die Orientierung in einer komplexen Welt zu ermöglichen. Diese Verarbeitung von vielen, ungeordneten Informationen zu verwertbarem Wissen, also seine Prüfung, die Selektion des Wichtigen und Abgrenzung vom Unwichtigen, seine Einordnung in größere Zusammenhänge, seine Interpretation und Bewertung sowie die Übersetzung in eine allgemeinverständliche Sprache, ist die Aufgabe von Fachjournalistinnen und -journalisten.

Dass Spezialisierung zu erheblichen Produktivitätssteigerungen führt, hatte bereits Adam Smith im Jahr 1776 festgestellt. Was in der regulären Arbeitsteilung gilt, gilt ebenso in der „Wissensarbeitsteilung“, also in der Spezialisierung hinsichtlich journalistischen Wissens und Könnens.

Wer sich in einer abgegrenzten Wissensdomäne bewegt, hat einen schmaleren relevanten Informationspool zu überblicken und kann sich besser auf dem aktuellsten Stand halten.

Zudem tritt der Lernkurveneffekt nach Bruce Henderson ein, der zu überdurchschnittlichen Lerngewinnen führt.

Allroundjournalistinnen und -journalisten, die über alles nur oberflächlich berichten können und in allen Mediengattungen zu Hause sind, stehen genauso in immensem Wettbewerb zueinander wie die thematisch breiten tagesaktuellen Nachrichtenmedien. Doch überall, wo die Dienstleistung austauschbar ist, kann nur über den Preis konkurriert werden. Die Folge sind sinkende Umsätze, Gehälter und Honorare.

Eine fachliche Spezialisierung dagegen führt zu einer Differenzierung. Wer auf ein Ressort spezialisiert ist, sieht sich mit deutlich weniger Konkurrenz konfrontiert als ein Allrounder.

Aufbau und Ablauf

Die weiterführenden Lehrgänge wenden sich an Journalistinnen und Journalisten, die bereits auf eine grundständige Ausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung zurückblicken.

In einem Vertiefungsmodul werden ausführlich die Spezifika eines fachjournalistischen Ressorts oder einer Mediengattung im Hinblick auf journalistische Kompetenzen anwendungsbezogen erarbeitet und mit einer Hausarbeit abgeschlossen.

In den anschließenden zwei Praxiswerkstätten werden die fachjournalistischen oder mediengattungsbezogenen Arbeitstechniken geübt. Für die Arbeitsaufträge gibt es Korrektur und Bewertung. Vor allem aber erhalten Sie ausführliches Feedback, damit Sie wissen, was Sie gut gemacht haben und wo noch Verbesserungspotenzial besteht.

Der Lehrgang ist auf drei Monate Regelstudienzeit angelegt, also einen Monat pro Modul. Sie haben aber die Möglichkeit, den Lehrgang ohne Aufpreis flexibel auf bis zu acht Monate zu verlängern. Wenn Sie schneller vorankommen, ist auch eine Verkürzung möglich.

Einfach online lernen!

Der Lehrgang wird zu 100 % online absolviert.

Die video- und skriptbasieren Lerninhalte sind rund um die Uhr von jedem Ort aus abrufbar; auf Wunsch sind gedruckte Studienmaterialien verfügbar.

Prüfungen und Praxiswerkstätten erfolgen im Learning Management System ebenfalls online.

Durch den Wegfall von Präsenzveranstaltungen fallen keine Reisezeiten oder Reisekosten an.

Der Lehrgang ist ein Online- bzw. Fernstudium nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG).

 

 

 

Prüfungen & Abschluss

Das Lernmodul schließt mit einer Prüfung ab, die Sie in unserem Online-Prüfungswesen ablegen.

Im Rahmen Ihrer Praxiswerkstätten erhalten Sie zudem praktische Arbeitsaufträge, in denen Sie das zuvor Gelernte anwenden und umsetzen. Sie schreiben beispielsweise kürzere tatsachenbetonte Texte sowie längere erzählende oder meinungsbetonte Texte.

 

Lehrgangs- und Prüfungsordnung_Aufbaulehrgang

pdf / 204,9 KB
Teilnahmebedingungen & Bewerbungsablauf

Für die Teilnahme an einem der Aufbaulehrgänge müssen

 

  • entweder eine abgeschlossene oder laufende journalistische Ausbildung
  • oder mindestens drei Jahre Berufserfahrung speziell im Mediensektor

nachgewiesen werden.

Sie bewerben sich online über das lehrgangsspezifische Anmeldeformular mit allen erforderlichen Angaben und kurzen Ausführungen zu Ihrer Motivation. Wir prüfen das Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen. Sind diese erfüllt, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail vom Teilnehmerservice.

Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie pünktlich zum Kursbeginn alles, was Sie benötigen.

Lehrgangsgebühren

Sie zahlen jeweils zum Monatsbeginn per Überweisung oder Lastschrift und erhalten hierüber vor dem Lehrgangsstart einen Ratenplan.

Wahlweise

4 Monatsraten à 120 € – Summe: 480 €

oder

8 Monatsraten à 64 € – Summe: 512 €

 

Bewerbung

Bewerbungsschluss: 15.11.2024
Lehrgangsstart: 01.12.2024

Detaillierter Aufbau, enthaltene Module

Ihr Aufbaulehrgang besteht aus drei Modulen.

Das Vertiefungsmodul „Lokaljournalismus“ vermittelt Ihnen praxisbezogen die beruflichen Kompetenzen für dieses Ressort. In zwei Praxiswerkstätten mit verschiedenen Arbeitsaufträgen setzen Sie das Gelernte direkt um und wenden es an. Dabei schreiben Sie mit Fokus auf Ihren Spezialisierungsbereich tatsachenbetonte, erzählende und meinungsbetonte Texte. Unser Dozententeam bewertet Ihre Arbeiten und gibt Ihnen hilfreiches Feedback.




Kompetenzbereich „Fachjournalismen“

Lokal­journalismus (Pflichtmodul)
  • Neue Wertschätzung des Lokalen
  • Besonderheiten des Lokaljournalismus
  • Lokaljournalismus von den Anfängen bis heute
  • Lokaljournalismus ganz praktisch
  • Darstellungsformen
  • Storytelling
  • Crossmedia
  • Ausblick
Leseprobe:

LP Lokaljournalismus

pdf / 253,8 KB
Autorin: Gabriele Koenig

Werkstätten

Schreibwerkstatt I (Pflichtmodul)

Dieses Modul besteht aus einem praktischen Arbeitsauftrag (kein zusätzliches Lehrmaterial). In der ersten Schreibwerkstatt werden die fachjournalistischen oder mediengattungsbezogenen Spezifika des Schreibens kürzerer, tatsachenbetonter Textsorten geübt. Das Ergebnis der ersten Schreibwerkstatt wird durch eine Dozentin oder einen Dozenten korrigiert, kommentiert und bewertet.

Hinweis: Unsere Aufbaukurse richten sich gezielt an Journalistinnen und Journalisten, die mit den Grundlagen der verschiedenen Textsorten bereits vertraut sind.

Schreibwerkstatt II (Pflichtmodul)

Dieses Modul besteht aus einem praktischen Arbeitsauftrag (kein zusätzliches Lehrmaterial). In der zweiten Schreibwerkstatt werden die fachjournalistischen oder mediengattungsbezogenen Spezifika des Schreibens längerer erzählender oder meinungsbetonter Textsorten geübt. Das Ergebnis der zweiten Schreibwerkstatt wird durch eine Dozentin oder einen Dozenten korrigiert, kommentiert und bewertet.

Hinweis: Unsere Aufbaukurse richten sich gezielt an Journalistinnen und Journalisten, die mit den Grundlagen der verschiedenen Textsorten bereits vertraut sind.

Unsere Autorinnen und Autoren sind bzw. waren u.a. für folgende Redaktionen tätig:

Abendzeitung München, Antenne Brandenburg, architektur+technik, ARD, art Kunstmagazin, Arte, Audimax, Augsburger Allgemeine, Automobilwoche, AZ Media, Bayerischer Rundfunk, Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, BILD, Brand Eins, Business Traveller, Cicero, couchFM, Das Magazin, Das Parlament, ddp Deutscher Depeschendienst, Deutsche Presse-Agentur, Deutsche Welle, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Deutsches Rundfunkarchiv, Deutschlandfunk, Deutschlandradio, Diners Club Magazin, DJV-NRW Journal, Dürener Zeitung, Eltern, Evangelischer Pressedienst, Faszination Forschung, Financial Times Deutschland, Focus, Focus Online, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Neue Presse, Frankfurter Rundschau, GEO, grimme, Häuser modernisieren, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Hessischer Rundfunk, Huffington Post, Journalist, Kölner Stadtanzeiger, Kontakter, Literaturen,  Märkische Allgemeine Zeitung, MDR, medien bulletin, Medium Magazin, Merian, NDR, Netzpiloten, Neue Zeit, Nürnberger Nachrichten, P.M. Magazin, RadioB2, Reader’s Digest Deutschland und Österreich, Rheinische Post, Rias-TV, RTL, SFB, Spiegel Online, Spiegel-TV, Sport-Informationsdienst, Stern, Stern Online, Stuttgarter Nachrichten, Süddeutsche Zeitung, SWR, Tagesschau, Tagesspiegel, Taunus Zeitung, taz Die Tageszeitung, traumhaus, Verlagsgruppe Chmielorz, w&v, WDR, Weltreporter.Net, Westdeutsche Zeitung, WirtschaftsWoche, ZDF, ZEIT, …

Unsere Autorinnen und Autoren haben u. a. an folgenden Ausbildungsstätten gelehrt:

Akademie der Bayerischen Presse, Akademie des Deutschen Buchhandels, Akademie für Publizistik, AMD Akademie Mode & Design, Arbeitsgemeinschaft Journalistische Berufsbildung, ARD.ZDF Medienakademie, Axel-Springer-Akademie, Bayerische Akademie für Fernsehen, Bundeszentrale für politische Bildung, Burda Journalistenschule, Deutsche Journalistenschule München, Deutsche Sporthochschule, Freie Universität Berlin, Fresenius Hochschule, Georg-von-Holzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalismus, HAW Hamburg, Henri-Nannen Schule, HMTM Hannover, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Hochschule Darmstadt, Hochschule für Wirtschaft und Medien, Hochschule Hannover, Hochschule Macromedia Köln, Hochschule Osnabrück, Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses, International Institute for Journalism, JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Kölner Journalistenschule, Konrad-Adenauer Stiftung, Reporter Forum der Bosch-Stiftung, RTL Journalistenschule, Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Universität Bamberg, Universität Eichstätt, Universität Freiburg i. Br., Universität Hamburg, Universität Leipzig, Universität Lüneburg, Universität Tübingen, Université Lille Nord de France, …

FAQ

Ist der Lehrgang anerkannt, zertifiziert bzw. zugelassen?

Ja! Die Deutsche Journalisten-Akademie ist die mehrfach extern qualitätsprämierte Journalistenschule mit überragendem Exzellenzprofil. Als Alternative zum Volontariat und zum Publizistikstudium setzten wir in der Journalistenausbildung mit unserem erstklassigen Dozententeam auf starke Praxisorientierung.

Unsere rein digitale Journalistenschule ist nach der Bildungsnorm DIN ISO 21001 zertifiziert, verfügt über eine EFQM-Auszeichnung, hält ein Service-Excellence-Zertifikat nach DIN Spec 77224 auf der höchsten Stufe „Platin“ und hat die Qualitätsauszeichnung Berlin-Brandenburg gewonnen.

Unsere Lehrgänge sind von der ZFU staatlich zugelassen. Die Journalistenschule ist zugelassene Trägerin nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).

Kann der Lehrgang gefördert werden?

Ihre Aus- und Weiterbildung an der Deutschen Journalisten-Akademie ist auf verschiedene Arten förderbar:

Förderung durch den Arbeitgeber
Viele Unternehmen investieren in die Bildung ihrer Mitarbeiter. Insbesondere für Volontäre und Mitarbeiter von Verlagen und Sendern sowie Pressestellen sind unsere Lehrgänge hervorragend als berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen geeignet. Die Lehrgangskosten können vom Unternehmen als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

Förderprogramme der Bundesländer
Es gibt in mehreren Bundesländern individuelle Fördermöglichkeiten für Weiterbildungswillige in unterschiedlicher Höhe und mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Die Möglichkeiten sind vielfältig! Informieren Sie sich im InfoWebWeiterbildung im für Sie zuständigen Landesportal.

Begabtenförderung berufliche Bildung
Begabte junge Leute mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf können vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Stipendium erhalten. Voraussetzung ist, dass man jünger als 25 Jahre ist, begabt und motiviert ist. Als grundsätzlich förderungswürdig gelten in der Regel berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen. Das Stipendium wird nur für noch nicht begonnene Lehrgänge erteilt.

Wie stehen meine Karrierechancen nach dem Fernlehrgang?

Als Absolventin oder Absolvent der Deutschen Journalisten-Akademie haben Sie eine anspruchsvolle, staatlich zugelassene Weiterbildung im Fernlehrgang durchlaufen. Damit haben Sie besonders gute Aussichten! Sie haben mit Ihrer Weiterbildung nicht nur Ihre fundierten journalistischen Kompetenzen dokumentiert, sondern auch ein hohes Maß an Eigenmotivation, Selbstständigkeit, Zielstrebigkeit, Flexibilität und gutes Zeitmanagement unter Beweis gestellt. Diese Qualitäten werden in der Arbeitswelt sehr geschätzt.

Unsere Absolventinnen und Absolventen, die wir kurz nach Abschluss des Lehrgangs befragten, sehen auf jeden Fall positiv in die Zukunft. Nahezu alle sind in ihrem angestrebten Fachbereich tätig oder haben sich erfolgreich selbstständig gemacht. Ca. 30 % konnten durch den Abschluss des Lehrgangs einen Karrieresprung vollziehen.

Wie unterscheidet sich der Lehrgang zu einem Volontariat oder Hochschulstudium?

In der Bundesrepublik Deutschland ist die Journalistenausbildung nicht einheitlich geregelt. Im Bereich Journalismus sind verschiedene Universitäts- und Fachhochschulstudiengänge, zu finden. Die am häufigsten verwendeten Bezeichnungen sind Kommunikationswissenschaft, Journalistik, Medienwissenschaft und Publizistik. Oft wird Studiengängen Praxisferne vorgeworfen und Hochschulabsolventen gelten häufig unzureichend auf das Berufsleben vorbereitet.

Unsere Journalisten-Akademie setzt in der Journalistenausbildung mit ihrem erstklassigen Dozententeam auf starke Praxisorientierung und vermittelt zudem fachliche und journalistische Kompetenz.

Was ist Lokaljournalismus?

Erfahren Sie mehr zum Bereich Lokaljournalismus, seinen Besonderheiten, der Geschichte, aktuellen Entwicklungen und dem Beruf Lokaljournalist in unserer Informationssammlung.

Gute Argumente

01

Digital

Moderne video­basierte Vorlesungen, digitale Skripte

02

Praxisnah

Lerninhalte aus der und für die Praxis, verschiedene Praxis­werk­stätten zur praktischen Übung

03

Renommiert

Erstklassiges Dozenten­team mit ausgezeichneter Berufs- und Lehr­erfahrung

04

Ideologiefrei

Unabhängig von Medien­häusern, Parteien oder Kirchen

05

Verlässlich

Mehrfach zertifizierte, auditierte und prämierte Qualität

06

Fair

Niedrige Studien­gebühren unterhalb des Markt­durch­schnitts, zwei oder drei Raten­pläne zur Auswahl
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner